Skip to content Skip to main navigation Skip to footer

Altdorf

Das Bild zeigt eine Ansicht in der Hembser Dorfmitte, den Eingang des Hauses Potthast, Lange Straße.

Der älteste Teil des Dorfes ist der Bereich um die Kirche herum, Graben, Winkel, Kirchstraße, Bornstraße… In welcher Zeit die Dorfbefestigung jeweils wie genau verlief, weiß man heute nicht mehr genau. In der Dorfchronik wird darüber spekuliert. Ab 1608 wird aber nachweislich zwischen altem und neuem Dorf unterschieden, weil außerhalb der Dorfbefestigung gebaut wurde. (Das waren Bauern aus dem benachbarten Icanrode – eine Siedlung Richtung Großes Loch, die es heute nicht mehr gibt).

Überliefert ist auch, dass an der Ecke Bornstraße/ Kirchstraße früher der Schandpfahl stand. Daher hießen die Bewohner dieses Hauses – früher Familie Groppe – auch „Pohlheneckes“. „Pohl“ ist ein altes Wort für Pfahl. Nur ein paar Schritte weiter befinden sich die alte Schmiede und der Plass. Es ist sehr gut möglich, dass dies der „Tanzplatz der Knechte“ ist, wo früher Gericht gehalten wurde: „Wo der Graben aufhörte, ist wohl auch der Knechte Tanzplatz auf der Rothe zu suchen, auf dem das Gogericht gehalten wurde.“ So heißt es im Auszug aus der Chronik der Gemeinde Hembsen von Ortsheimatpfleger X. Kaspersmeier und W. Frewer (1982).

In einem Auszug aus dem Jahrbuch des Kreises Höxter von 1993 geht hervor, dass Gericht auch im Haus des Samtrichters gehalten wurde, das war Am Graben Nr. 1, also in dem alten Haus, das heute nicht mehr steht.
Der „Samtrichter“ vertrat die drei Parteien, denen Hembsen unterstand: die Grafen von Bocholtz-Asseburg, den Grafen von Haxthausen zu Thienhausen und den Herrn von Kanne zu Bruchhausen.
Belege dazu finden sich aus dem 17./ 18. Jahrhundert. Wie genau es im Mittelalter war und bis wann genau der Schandpfahl genutzt wurde, konnten wir nicht recherchieren. Das Gericht der drei Junker, die durch den Samtrichter vertreten wurden, wurde 1807 aufgehoben.

"Pohlheneckes" Haus, Position Schandpfahl
„Pohlheneckes“ Haus, Position Schandpfahl
"Pohlheneckes" Haus, Position Schandpfahl
„Pohlheneckes“ Haus, Position Schandpfahl
Der Plass
Der Plass
"Die alte Dorfschmiede Josef Scholle Am Plasse" 1916
„Die alte Dorfschmiede Josef Scholle Am Plasse“ 1916
"Die alte Dorfschmiede Josef Scholle Am Plasse" 2025
Die alte Schmiede 2025

Adresse

Lange Straße, 33034 Brakel

In Google Maps öffnen

Back to top